Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

das Großziehen

  • 1 das Kind

    - {baby} đứa bé mới sinh, trẻ thơ, người tính trẻ con, nhỏ, xinh xinh, người yêu, con gái - {child} đứa bé, đứa trẻ, đứa con, kết quả, hậu quả, sản phẩm, người lớn mà tính như trẻ con - {infant} đứa bé còn ãm ngửa, người vị thành niên, người mới vào nghề, lính mới - {kid} con dê non, da dê non, đứa trẻ con, thằng bé, sự lừa phỉnh, ngón chơi khăm, chậu gỗ nhỏ, cặp lồng gỗ - {kiddy} - {youngster} người thanh niên, đứa bé con, đứa con trai = das kleine Kind {bantling; mite; piccaninny; sprat; tot; trot}+ = manches Kind {many a child}+ = das Kind {Slang} {preteen}+ = das einzige Kind {the only child}+ = kein Kind mehr {no chicken}+ = ein großes Kind {a bit of a child}+ = das ungezogene Kind {whelp}+ = das uneheliche Kind {illegitimate child; lovechild}+ = ein Kind stillen {to give a child the breast}+ = ein Kind wickeln {to put a nappy on a baby}+ = das totgeborene Kind {abortive enterprise; stillborn child}+ = das zweijährige Kind {two-year-old}+ = ein Kind bekommen {to have a baby}+ = ein Kind erwarten {to be in the family way; to expect a baby}+ = ganz wie ein Kind {much like a child}+ = ein Kind einwiegen {to rock a baby to sleep}+ = ein Kind austragen {to bear a child to maturity}+ = ein Kind großziehen {to bring up a child}+ = ein Kind einschulen {to take a child to school for the fist time}+ = sie nahm das Kind mit {she took the baby with her}+ = sie ist bloß ein Kind {she is but a child}+ = schon das kleinste Kind {the veriest baby}+ = einem Kind eins überziehen {to swipe a child}+ = ein schwererziehbares Kind {a problem child}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > das Kind

  • 2 Aufzucht

    f von Tieren: breeding, rearing; von Pflanzen: raising, cultivation
    * * *
    Auf|zucht
    f
    1) no pl (= das Großziehen) rearing, raising
    2) (= Nachwuchs) young family
    * * *
    Auf·zucht
    1. (das Großziehen) raising no pl, no indef art, rearing no pl, no indef art
    2. (aufgezogene Jungpflanzen) cultivated plants pl
    * * *
    die raising; rearing
    * * *
    Aufzucht f von Tieren: breeding, rearing; von Pflanzen: raising, cultivation
    * * *
    die raising; rearing
    * * *
    f.
    breeding n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Aufzucht

  • 3 Aufzucht

    Auf·zucht f
    1) ( das Großziehen) raising no pl, no indef art, rearing no pl, no indef art
    2) ( aufgezogene Jungpflanzen) cultivated plants pl
    3) ( aufgezogene Jungtiere) young breed

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Aufzucht

  • 4 Aufzucht

    Aufzucht
    66cf36f1Au/66cf36f1fzucht

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Aufzucht

  • 5 aufziehen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etw. Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT. (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up; Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.; reden etc. wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount ( auf + Akk on); fig. Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc.) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc.) set up, stage; die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg.: jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull s.o.’s leg, have s.o. on, wind s.o. up; (hänseln) tease s.o. ( wegen about); du ziehst mich ( doch) bloß auf you’re kidding (me); du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED. (Spritze) draw up; etw. auf eine Spritze aufziehen draw s.th. into a syringe, fill a syringe with s.th.
    II v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL. march up; Wache: come on duty
    * * *
    das Aufziehen
    (Uhrwerk) windup; winding-up
    * * *
    auf|zie|hen sep
    1. vt
    1) (= hochziehen) to pull or draw up; (mit Flaschenzug etc) to hoist up; Schlagbaum, Zugbrücke to raise; Flagge, Segel to hoist; Jalousien to let up; (MED ) Spritze to fill; Flüssigkeit to draw up
    2) (= öffnen) Reißverschluss to undo; Schleife etc to untie, to undo; Schublade to (pull) open; Gardinen to draw (back)
    3) (= aufspannen) Foto etc to mount; Leinwand, Stickerei to stretch; Landkarte etc to pull up; Saite, Reifen to fit, to put on

    Saiten/neue Saiten auf ein Instrument áúfziehen — to string/restring an instrument

    See:
    Saite
    4) (= spannen) Feder, Uhr etc to wind up
    5) (= großziehen) Kind to bring up, to raise; Tier to raise, to rear
    6) (inf) (= veranstalten) to set up; Fest to arrange; (= gründen) Unternehmen to start up
    7)

    (= verspotten) jdn áúfziehen (inf)to make fun of sb, to tease sb (mit about)

    2. vi aux sein
    (dunkle Wolke) to come up; (Gewitter, Wolken auch) to gather; (= aufmarschieren) to march up
    3. vr
    to wind

    sich von selbst áúfziehen — to be self-winding

    * * *
    1) draw
    2) hoax
    3) (to encourage the growth and development of (a child, plant etc).) nurture
    4) (to feed and care for (a family, animals etc while they grow up): She has reared six children; He rears cattle.) rear
    5) (to wind a clock, watch etc: She wound up the clock.) wind up
    6) (to tighten the spring of (a clock, watch etc) by turning a knob, handle etc: I forgot to wind my watch.) wind
    * * *
    auf|zie·hen
    I. vt Hilfsverb: haben
    1. (durch Ziehen öffnen)
    etw \aufziehen to open sth
    einen Reißverschluss \aufziehen to undo a zip
    eine Schleife/seine Schnürsenkel \aufziehen to untie [or undo] a bow/one's laces
    die Vorhänge \aufziehen to draw back sep [or open] the curtains
    etw \aufziehen to open [or sep pull open] sth
    etw [auf etw akk] \aufziehen to mount sth [on sth]
    4. (befestigen und festziehen)
    etw \aufziehen to fit sth
    Reifen \aufziehen to fit [or mount] [or sep put on] tyres [or AM tires]
    Saiten/neue Saiten auf eine Gitarre \aufziehen to string/restring a guitar; s.a. Saite
    etw \aufziehen to wind up sth sep
    jdn/etw \aufziehen to raise [or rear] sb/sth, to bring up sep sb
    etw \aufziehen to cultivate [or grow] sth
    8. (fam: verspotten)
    jdn [mit etw dat] \aufziehen to tease sb [about sth], to make fun of sb['s sth]
    etw \aufziehen to set up sth sep
    ein Fest [ganz groß] \aufziehen to arrange a celebration [in grand style]
    10. (fam: gründen)
    etw \aufziehen to start [or set] up sth sep
    etw \aufziehen to hoist sth
    die Segel \aufziehen to hoist [or raise] the sails
    12. (durch Einsaugen füllen)
    etw [mit etw dat] \aufziehen to fill [or charge] sth [with sth]
    etw \aufziehen to draw up sth sep
    II. vi Hilfsverb: sein
    1. (sich nähern) to gather, to come up
    [vor etw dat] \aufziehen to march up [in front of sth]; Wache to mount guard [in front of sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount < photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage < festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; < mist, haze> come up
    * * *
    aufziehen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/t (hat)
    1. (hochziehen) draw up, pull up; (etwas Schweres) haul up; (Fahne, Segel) hoist; (Anker) weigh; (Zugbrücke) raise
    2. (öffnen) (Gardine) open; (Schublade) (pull) open; (Reißverschluss) undo, pull open; (Schleife) untie, undo; (Flasche) open; THEAT (Vorhang) raise
    3. (Uhr, Spielzeug) wind up;
    Spielzeug zum Aufziehen clockwork toys.;
    reden etc
    wie aufgezogen like clockwork
    4. (spannen) (Reifen, Saiten) put on; (Bild) mount (
    auf +akk on); fig Saite
    5. (Kind, Tier) rear, raise; (Kind) auch bring up; (Pflanze) raise, grow
    6. (organisieren) organize; (Party etc) arrange; (Unternehmen, Vorhaben etc) set up, stage;
    die Sache ganz groß aufziehen plan ( oder get up) the affair ( oder thing) in grand style
    7. umg:
    jemanden aufziehen (etwas vormachen) pull sb’s leg, have sb on, wind sb up; (hänseln) tease sb (
    wegen about);
    du ziehst mich (doch) bloß auf you’re kidding (me);
    du willst mich wohl aufziehen? are you pulling my leg?
    8. MED (Spritze) draw up;
    etwas auf eine Spritze aufziehen draw sth into a syringe, fill a syringe with sth
    B. v/i (ist)
    1. Gewitter: come up; Wolken: gather
    2. MIL march up; Wache: come on duty
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) wind up <clock, toy, etc.>
    2) (öffnen) pull open < drawer>; open, draw [back] < curtains>; undo < zip>
    3) (befestigen) mount <photograph, print, etc.> (auf + Akk. on); stretch < canvas>; put on <guitar string, violin string, etc.>; s. auch Saite
    4) (großziehen) bring up, raise < children>; raise, rear < animals>; raise <plants, vegetables>
    5) (ugs.): (gründen) set up <company, department, business, political party, organization, system>
    6) (ugs.): (durchführen) organize, stage <festival, event, campaign, rally>
    7) (ugs.): (necken) rib (coll.), tease (mit, wegen about)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein < storm> gather, come up; < clouds> gather; <mist, haze> come up
    * * *
    (Uhr) v.
    to wind up v. v.
    to bring up (children) v.
    to foster v.
    to raise v.
    to razz v.
    to twit v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufziehen

  • 6 Flasche

    f; -, -n
    1. bottle (auch für Baby); eine Flasche Wein etc. a bottle of wine etc.; bei einer Flasche Wein besprechen etc.: over a bottle of wine; Wein in Flaschen (ab) füllen oder auf Flaschen ziehen bottle wine; einem Kind die Flasche geben give a baby its bottle; gewohnheitsmäßig: bottle-feed a baby; es kriegt noch die Flasche Kind: he’s / she’s still on the bottle; ein Tier mit der Flasche aufziehen rear an animal by bottle-feeding; einer Flasche den Hals brechen oder eine Flasche köpfen umg., hum. crack (open) a bottle; zur Flasche greifen take to (umg. hit) the bottle; an der Flasche hängen umg. be on the bottle
    2. für Gas etc.: cylinder
    3. umg., pej. (Dummkopf) dummy; (Versager) loser, useless type; (Weichling) wimp, weakling
    * * *
    die Flasche
    flask; bottle
    * * *
    Flạ|sche ['flaʃə]
    f -, -n

    einem Baby die Flasche geben — to give a baby its bottle

    das Kind bekommt die Flasche (momentan) — the child is having its bottle; (generell) the child is bottle-fed

    eine Flasche Wein/Bier etc — a bottle of wine/beer etc

    aus der Flasche trinkento drink( straight) from or out of the bottle

    zur Flasche greifen (fig)to take to the bottle

    2) (inf = Versager) dead loss (Brit inf complete loser (inf)

    du Flasche!you're a dead loss (Brit inf) or complete loser (inf)!

    * * *
    die
    1) (a bottle, usually with a narrow neck.) flask
    2) (a hollow narrow-necked container for holding liquids etc: a lemonade bottle.) bottle
    * * *
    Fla·sche
    <-, -n>
    [ˈflaʃə]
    f
    1. (Behälter) bottle
    etw in \Flaschen füllen to bottle sth, to fill sth into bottles
    einem Kind die \Flasche geben to bottle-feed a child, to give [or feed] a child its bottle
    aus der \Flasche trinken to drink straight from [or out of] the bottle
    Bier/Wein auf \Flaschen ziehen to bottle beer/wine
    2. (fam: Versager) dead loss BRIT fam, loser fam; (einfältiger Mensch) pillock BRIT pej fam, dork pej fam
    3.
    zur \Flasche greifen to take to [or fam hit] the bottle
    * * *
    die; Flasche, Flaschen

    zur Flasche greifen(fig.) take to the bottle

    2) (ugs. abwertend) (Feigling) wet (coll.); (unfähiger Mensch)

    eine Flasche seinbe useless

    * * *
    Flasche f; -, -n
    1. bottle (auch für Baby);
    eine Flasche Wein etc a bottle of wine etc;
    bei einer Flasche Wein besprechen etc: over a bottle of wine;
    Wein in Flaschen (ab)füllen oder
    auf Flaschen ziehen bottle wine;
    einem Kind die Flasche geben give a baby its bottle; gewohnheitsmäßig: bottle-feed a baby;
    es kriegt noch die Flasche Kind: he’s/she’s still on the bottle;
    ein Tier mit der Flasche aufziehen rear an animal by bottle-feeding;
    eine Flasche köpfen umg, hum crack (open) a bottle;
    zur Flasche greifen take to (umg hit) the bottle;
    an der Flasche hängen umg be on the bottle
    2. für Gas etc: cylinder
    3. umg, pej (Dummkopf) dummy; (Versager) loser, useless type; (Weichling) wimp, weakling
    * * *
    die; Flasche, Flaschen

    zur Flasche greifen(fig.) take to the bottle

    2) (ugs. abwertend) (Feigling) wet (coll.); (unfähiger Mensch)
    * * *
    -en f.
    bottle n.
    flagon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flasche

  • 7 aufziehen

    aufziehen, I) v. tr.: 1) durch Ziehen öffnen: aperire. – 2) auf etw. ziehen: intendere. – Saiten au., s. Saite. – 3) in die Höhe ziehen: a) eig.: subducere (von unten nach oben führen, -ziehen). – tollere (in die Höhe heben, z. B. aulaeum, ancoram). – moliri (in die Höhe winden, z. B. ancoram). – auf u. nieder ziehen, ducere sursumque reducere (nieder- u. aufziehen). – b) uneig.: α) jmd. au., d. i. verspotten: ludere, ludificari alqm (jmd. zum besten haben). – cavillari alqm (jmd. spottend tadeln: der dieses tut, cavillator). – jmd. mit etw. au., per ludibrium exprobrare alci alqd. – β) großziehen: educare. – II) v. intr.: 1) aufmarschieren: a) übh.: incedere. – transvehi (aufreiten, v. feierlichen Aufziehen der Ritter bei der Zensur). – feierlich au:, sollemnem pompamducere. – b) auf die Wache ziehen: stationi od. in stationem succedere. – die Wachen ziehen militärisch auf, vigiliae more militari deducuntur (werden milit. abgelöst): es ziehen andere auf, succedunt alii: die Wachenau. lassen, stationes agere: viele Wachen au. lassen, crebras vigilias ponere. – 2) über dem Horizont aufsteigen, z. B. es zieht ein Gewitter auf, tempestas cooritur. Aufziehen, das, - ung, die, I) tr.: a) Erziehung: educatio. – b) Verspottung: ludificatio. – cavillatio (spottendes, ironisches Tadeln). – II) intr. = Aufzug no. I, w. s. – Aufzug, I) das Aufziehen, Einherschreiten einer Menge: a) eig.: pompa. – pompa sollemnis (ein feierlicher Au.). – transvectio (der feierliche Aufritt der Ritter bei der Zensur). – einen Au. halten, pompam ducere; transvehi (aufreiten bei der Zensur, von den Rittern; dah. »beim Au.«, in transvehendo). – b) übtr., die Art, wie einer in der Kleidung einhertritt: habitus. – cultus. ornatus (das Äußere, die verschönernde Tracht). – II) was aufgezogen wird, z. B. beim Weben: stamen. trama (so verschieden, daß beim trama die Fäden nicht bloß aufgezogen, sondern auch andere querüber gezogensind, unser »Aufschlag«). – III) im Schauspiele, eine Hauptabteilung: actus.

    deutsch-lateinisches > aufziehen

  • 8 groß

    groß, magnus (im allg., sowohl dem Raume als dem Grade nach; das Neutrum magnum auch subst., z.B. Großes leisten, magnum facere). – grandis (groß dem Wachstum oder dem körperlichen [kubischen] Inhalt oder dem numerischen Inhalt nach; u. übtr., groß dem Gewicht u. der innern Fülle nach, gewichtig, bedeutend). – amplus (groß dem äußern Umfange u. dem innern Raume nach, umfangreich, geräumig; u. groß dem numerischen Umfange nach: übtr., übh. groß, belangreich, hochansehnlich dem extensiven u. intensiven Umfange, der Geltung, dem Ansehen nach). – spatiosus (groß der räumlichen Ausdehnung nach, sowohl in die Länge als in die Breite) – procerus (groß dem Wachstum nach, hochgewachs en, schlank). – longus. latus (ersteres »lang«, letzteres »breit«, bezeichnen die Ausdehnung im Raume, longus der Länge, latus der Breite nach). – haud mediocris spatii (von nicht geringem Umfang, bezeichnet die Ausdehnung im Raume der Länge und Breite nach, z.B. pictura). – frequens. celeber (ersteres »häufig u. in großer Zahl besucht«, letzteres »in Menge besucht«, z.B. g. Senat, senatus frequens: g. Versammlung, Gesellschaft, conventus celeber). – vehemens. gravis (ersteres »heftig, stark«, letzteres »beschwerlich, drückend«, bezeichnen die Größe intensiv, z.B. v. Schmerz etc.). – clarus, stärker illustris (hervorstechend durch Talente etc.). – Deutet »groß« auf den oben Grad einer Eigenschaft hin, so kann es im Latein. häufig durch den Superlativ bezeichnet werden, z.B. ein großer Staatsmann, rei publicae gerendae scientissimus: ein g. Adelsfreund, nobilitatis studiosissimus. – oder auch durch primus, z.B. groß als Krieger u. Feldherr, primus bellator duxque. – Bei Bestimmungen des Maßes drücken es die Lateiner durch magnitudine mit dem Genet. aus, z.B. 10 Fuß groß, magnitudine decem pedum. – gar groß, sehr groß, ganz groß, maximus; permagnus; pergrandis; praeclarus: außerordentlich, ungewöhnlich, gewaltig g., ingens: übermäßig g., praegrandis: ungeheuer g., vastus (kolossal); immanis (unnatürlich groß); incredibilis (unglaublich); innumerabilis (unzählbar): allzu g., nimius; nimiā magnitudine; immodicus (un- oder übermäßig. z.B. gaudium, clamor).

    der größte, maximus (in bezug auf Umfang, [1169] Quantität, Rang u. Verdienst); summus (in bezug auf Rang od. Vorzüge, der höchste, größte, vollendetste, in bezug auf Höhere); supremus (der höchste, oberste, dem Range, Grade nach, in bezug auf Niedrigere); oft durch den Superl., z.B. der größte Feind jmds., alcis od. alci inimicissimus.

    so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, wie g. nur immer, quantuscumque (von jeder Größe, ste sei so bedeutend od. so unbedeutend sie wolle); quantusvis (von jeder Größe ohne Unterschied, auch noch so groß); quantuslibet (von jeder belieb igen Größe). – ebensogroß, gleich g., aequā magnitudine. aequus. par (s. gleich). – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. wie ein Berg, instar montis); par mit Dat. (gleich, z.B. speculum par toti corpori).

    ein großer Mann, homo oder vir magnus (sowohl ein körperlich großer als ein wichtiger, verdienstvoller Mann); homo magni corporis. homo grandis. homo staturā procerā. homo procerus. homo longus (ein körperlich großer); vir clarus od. laude insignis (von großem Ruhme); magni ingenii vir (von großem Geiste); magni nominis vir (der einen großen Namen hat, berühmt ist). – ein sehr g. Mann, homo magnitudine insignis. homo proceritatis eximiae. homo vastus (körperlich); vir summus (durch Vorzüge). – ein g. Mädchen, virgo grandis (ein groß und schön gewachsenes); virgo adulta (übh. ein erwachsenes); virgo matura oder nubilis (ein reifes, heiratsfähiges); verb. virgo grandis et nubilis. – ein g. Gelehrter, homo od. vir litteratissimus (übh. ein sehr gelehrter Mann); homo nobilis et clarus ex doctrina (ein Mann, der durch Gelehrsamkeit vor andern hervorragt und sich durch dieselbe einen Namen erworben hat). – Sokrates, ein g. Philosoph, Socrates clarus sapien tiā: Hippokrates, ein g. Arzt, Hippocrates clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die Erwachsenen); principes, proceres, primores civitatis (die Vornehmen im Staate). – der größere von zwei Brüdern, natu maior (Ggstz. natu minor); der größte von den Geschwistern, maximus natu. – das Große u. Schöne, virtutes.

    groß sein oder dastehen in etw., magnum esse in alqa re; clarum esse alqā re (z.B. in der Philosophie, als Philosoph, philosophiā: in der Medizin, als Arzt, arte medicinā); florere alqā re (in der Blüte des Ruhms stehen durch etwas); valere alqā re (etw. ausrichten können, z.B. in der Beredsamkeit, als Redner, dicendo). – größer sein als jmd., proceriorem esse alqo. proceritate corporis elatiorem et erectiorem esse alqo (an Körpergröße); superiorem esse alqo, in etw., alqā re (an geistigen Vorzügen); vgl. »übertreffen (jmd. in etwas)«.

    groß od. größer werden, crescere (wachsen, von jeder Art des Zunehmens und Wachsens, [1170] auch an Macht). – incrementum capere (an Wachstum zunehmen, z.B. v. Monde). – adolescere (heranwachsen, von Menschen, Tieren, Pflanzen; u. bildl., zunehmen, v. Staaten, v. Leidenschaften). – augescere (an Wachstum zunehmen der Größe nach, auch v. Flüssen). – accrescere. intumescere (anwachsen; anschwellen, v. Flüssen). – ingravescere (sich verschlimmern, üblen Zuständen, z.B. v. einer Krankheit). – sehr bedeutend größer werden, ingenti incremento augeri: immer größer werden, semper in incremento esse. – unter den Waffen g. geworden, nutritus in armis: unter Krieg u. Raub g. geworden, in bellis et latrociniis natus (wörtlich = unter K. u. R. geboren). – durch etw. od. jmd. g. (angesehener, mächtiger) werden, per alqm magnum fieri; crescere alqā re od. ex alqa re, ex od. de alqo. – allzu groß werden, excedere in nimiam magnitudinem (eig., z.B. v. Flüssen u. Bächen); supra modum crescere (über die Maßen zunehmen, auch an Macht, z.B. vom König Philipp).

    g. machen, magnum facere alqd (eig.) od. alqm (uneig.); augere alqm (bildl., jmdm. zu Ehren verhelfen; vgl. »befördern«). – sich mit etw. g. machen, mit etw. großtun, iactare alqd (z.B. officia). – größer machen, s. vergrößern. – g. denken, animo esse erecto od. alto et excelso. erecte sentire (eine erhabene Denkungsart haben): sich etw. größer (schlimmer) denken, als es ist, alqd in maius credere. – großziehen, s. bes.

    deutsch-lateinisches > groß

  • 9 Zucht

    Zucht, I) das Aufziehen, Großziehen, die Pflege: educatio (der Tiere). – cultus (der Gewächse). – II) sittliche Erziehung: disciplina. – mores (Sitten). – modestia (gesittetes Benehmen). – pudor (züchtiges, wohlanständiges Benehmen). – Mangel an Z., immodestia. intemperantia (Mangel an Subordination, z.B. bei den Soldaten); licentia (Zügellosigkeit). – strenge Z., severitas ac disciplina; discip lina et severitas; disciplinae severitas: unter den Soldaten wieder die alte Z. einführen, disciplinam militarem ad priscos mores redigere: jmd. unter seine Z. nehmen, alqm regendum suscipere: jmd. in od. unter der Z. halten, alqm severius coërcere od. adhibere; tristioredisciplinā continere alqm; alqm durius educare. alqm dure atque aspere educare (mit Härte und Strenge erziehen): die Soldaten in Z. u. Ordnung halten, milites coërcere et in officio continere: strenge Z. halten, streng auf Z. hatten, disciplinam severe regere: sehr auf strenge Z. halten, sehr streng auf Z. halten, accerrime exigere disciplinam. – was ist das für eine Z.? quinam hi sunt mores? quaenam ista licentia est? – in Züchten, pudīce. – III) Fortpflanzung der Tiere: a) eig., fetura. – gut zur Z., feturae habilis: zur Z. aufziehen, submittere (z.B. vitu lum). – b) meton. = Rasse, w. s.

    deutsch-lateinisches > Zucht

  • 10 выходить

    I выход`ить
    ••
    выходит, что ты был прав — du hattest also doch recht
    II в`ыходить
    1) ( больного) gesund pflegen vt
    2) ( вырастить) großziehen (непр.) отд. vt, aufziehen (непр.) vt

    БНРС > выходить

  • 11 выходить

    выходить см. выйти а окно выходит на улицу das Fenster geht auf die Straße выходит, что ты был прав du hattest also doch recht выходить 1. (больного) gesund pflegen vt 2. (вырастить) großziehen* отд. vt, aufziehen* vt

    БНРС > выходить

  • 12 aufbringen

    aufbringen, I) in die Höhe bringen: erigere (wie einen Gefallenen). – Uneig.: a) einen [191] Krankenwieder gesund machen, alqm levare (ihm aufhelfen). – alci dare salutem od. salutem et sanitatem. alci sanitatem restituere (die Gesundheit wiederherstellen). – jmd. aufzubringen suchen, petere sanitatem alcis. – b) großziehen: educare; educere. – II) zur Stelle schaffen: a) übh.: conficere. efficere. – parare. comparare (beschaffen). – conferre (beisteuernd zusammenbringen). – cogere (zusammenziehend [Menschen] od. beitreibend [Geld etc.] zusammenbringen). – Geld au., conferre pecuniam (beisteuernd); cogere pecuniam, von jmd., ab alqo (beitreibend); pecunias expedire (austreibend): Geld aufzubringen suchen, pecuniam conquirere: als erdiese Summe (Geldes) aufgebracht hatte, eam summam cum confecisset: woher die Kosten dazu aufgebracht werden sollten, unde in eos sumptus pecunia erogaretur. – b) wegnehmend: Schiffe au., captas naves in portum deducere (eroberte Schiffe nach dem Hafen bringen); naves capere, intercipere (übh. Schiffe wegnehmen). – III) einführen, in Aufnahme bringen: inducere. introducere. – instituere (einrichten; alle drei Gewohnheiten, Sitten etc.). – in morem perducere (zur Sitte machen). – docere (lehren). – neue Wörter au., verba novare: neue Wörter in der lat. Sprache au., nova verba inducere in linguam Latinam: die u. die Benennung (den u. den Namen) für etwas aufbringen, alqd appellare coepisse mit Akk. (z. B. quod [munus gladiatorium] appellare coepit sportulam). – IV) jmd. zum Zorn etc. aufregen: movere. commovere (empören). – irritare (reizen). – exacerbare (erbittern). – jmd. gegen einen aufbringen, incitare od. inflammare alqm in alqm; accendere alqm contra alqm: die an sich aufgeregten Gemüter noch mehr au., per se accensos animos incitare: aufgebracht werden, irā exacerbari od. incendi: aufgebracht sein, (irā) exacerbatum esse; gegen jmd., iratum od. iratum et offensum esse alci; irasci, suscensere, verb. irasci et suscensere alci (s. »zürnen« den Untersch.): sehr aufgebracht sein, iracundiā ardere: gegen jmd., vehementer irasci alci: etw. gegen jmd., subirasci alci: er ist gegen mich aufgebracht, ego illum iratum habeo. Aufbringen, das, - ung, die, educatio (Ausziehung eines Kindes, Tieres, einer Pflanze). – confectio (Beibringung, -treibung, z. B. tributi). – comparatio (Herbeischaffung, z. B. der Zeugen, testium). – conquisitio (Zusammensuchen, z. B. pecuniae, copiarum). – irritatio (Anreizung zum Zorn).

    deutsch-lateinisches > aufbringen

  • 13 ziehen

    ziehen, I) v. tr.: 1) langsam fortbewegen: trahere (zerren, schleppen). – ducere (nach sich herführen, z.B. currum [von Pers.]). – vehere (fortbewegen, fahren, z.B. currum [v. Tieren]). – moliri (mit Kraftanstrengung fortbewegen ) – ciēre. movere. promovere (von seiner Stelle rücken, z.B. einen Stein im Brettspiel, calculum: ich ziehe zuerst, prior calculum promoveo). – distorquere (verziehen, z.B. os).stringere. destringere (blank ziehen, zücken, z.B. gladium). – e vagina educere, auch bl. educere (aus der Scheideziehen, z.B. gladium). tollere (wegnehmen, im Spiele als Gewinn. z.B. denarios universos). – etwas an etwas ziehen, trahere od. attrahere ad alqd. – etw. an sich ziehen, ad se trahere od. attrahere. ad se allicere et trahere (eig., z.B. das Eisen, vom Magnet); in se trahere. ad se transferre. sibi od. ad se vindicare (bildl., sich zueignen, w. vgl.): die Sonne zieht Wasser (an sich), radii solis nubem in se trahunt: der Regenbogen zieht Wasser (an sich), arcus bibit. – jmd. an sich ziehen, alqm ad se arripere (an sich reißen); alqm amplexari (jmd. umarmen); alqm allicere (jmd. ansich locken); alqm arcessere, accire (jmd. herbeikommen lassen, z.B. undique praesidia arc.: u. auxilia ab alqo arc.: u. auxilia acc.: u. exercitum ex Etruria acc.): se cum alqo coniungere (sich mit einem andern Truppenführer vereinigen): die Truppen aus den Winterquartieren an sich z., copias ex hibernis evocare. auf etwas ziehen, trahere ad od. in alqd (hinzerren, z.B. ad terram: u. in forum): Saiten auf die Lyra z., lyram intendere nervis. – etwas auf sich ziehen (deuten), *alqd in se dictum putare: has mögen die auf sich ziehen, die etc., hoc dictum est illis, qui etc. – die Blicke (Augen) der Leute auf sich z., hominum oculos in se vertere od. convertere; u. (seit Liv.) convertere homines in se. aus etwas ziehen, trahere od. extrahere ex alqa re (im allg.); ex alqa re educere (z.B. gladium e vagina); haurire ex alqa re (aus etwas schöpfen, z.B. aquam ex puteo); ex alqo loco educere. ab od. ex alqo loco deducere (aus einem Orte wegführen, z.B. copias). sich aus etwas ziehen, se expedire od. se evolvere ex alqa re (sich aus einer Lage herauswickeln); excedere ex alqo loco od. bl. alqo loco (aus einer Örtl. herausgehen, z.B. – agro hostium). durch etwas ziehen, trahere per alqd (durch einen Ort etc. ziehen, schleppen); conicere in alqd (hindurchstecken durch, z.B. filum in acum).in etw. ziehen, trahere in alqd (in etwas zerren): in alqm locum deducere (in einen Ort führen, z.B. copias): alqm participem facere alcis rei. alqm alcis rei socium od. in alcis rei societatem assumere (bildl., teilnehmen lassen an etwas, z.B. consilii, coniurationis): jmd. mit in sein Unglück z., alqm in eandem calamitatem trahere. in die Höhe ziehen, s. aufziehen no. I, 3, a: die Augenbrauen in die Höhe z., supercilia erigere od. al levare od. ad frontem tollere. in die Länge ziehen, s. hinziehen no. I. – in sich ziehen, [2785] trahere (z.B. umorem); bibere (einschlürfen, z.B. aquam). sich in etwas ziehen, transire in alqd (z.B. vom Geruch etc.). – nach sich ziehen, trahere (hinter sich herziehen, schleppen: auch Personen = zur Begleitung haben): es zieht eine Sache etwas (als Folge) nach sich, alqd sequitur rem; alqd efficitur ex alqa re; alqd proficiscitur ab alqa re (hat die Ursache in etwas, geht daraus hervor); alqd habet alqd (hat als Folge an sich, z.B. avaritia omnia vitia habet). von etw. ziehen, s. abziehen no. I, 1, a. – jmd. zu etw. ziehen, alqm deducere ad alqd (eig. herabziehen zu etc., z.B. ad terram); adhibere alqm alci rei od. in alqd (bildl., teilnehmen lassen an etc., z.B. cenae od. in convivium: u. in consilia publica): der Krieg zieht sich zu ihnen, bellum ad eos transfertur. – 2) durch Ziehen hervorbringen, verarbeiten, verändern: ducere (z.B. fossam, murum: u. parietem per vestibulum sororis: u. vallum ex castris ad aquam). – agere (z.B. parietem, aggerem). facere (machen, z.B. fossam). – eine Linie z., ducere lineam (im allg., z.B. atramento od. ex atramento); scribere lineam (eine Linie schreiben, mit der Feder ziehen). – die Buchstaben, Wörter z. (zu breit aussprechen), litteras dilatare; litterastractim pronuntiare. sich wohin, bis wohin ziehen, s. sich erstrecken, sich hinziehen, sich hineinziehen. – 3) hervorwachsen machen: a) Gewächse: educere (z.B. Blumen aus dem Samen, semine sparso flores). – diese Blumen werden aus dem Samen gezogen, bi flores semine proveniunt. – b) (als mediz. t. t.) Blasen etc. ziehen, auch bl. »ziehen« (von Medikamenten, z.B. v. Senf): pustulas excitare (Blasen ziehen). – cutem exulcerare, auch bl. exulcerare (die Haut schwärig machen). – c) leb. Wesen aufziehen, s. erziehen, großziehen. – II) v. intr. ire (gehen, wandern, z.B. iter, quo mercatores ire consueverunt). – procedere (vorwärts gehen). – proficisci (sich auf den Weg machen, abmarschieren, auch vom Heere, s. »ausrücken« die Synon.). – migrare. commigrare (ausziehen, fortwandern, z.B. migr. ex urbe rus: u. migr. in alium quendam locum: u. comm. in domum suam: u. migr. od. comm. Romam: u. comm. e Germania in Galliam: u. aves migrant od. commigrant in Africam). – ferri (sich rasch bewegen, von Dingen, z.B. nubes feruntur ad occidentem). – auf die Jagd z., venatum ire od. proficisci: auf Märkte z., mercatus obire. – in den Krieg, zu Felde z., s. »Feld (no. I, 2, b)« und »Krieg (S. 1502)«. – gegen den Feind z., ad hostem pergere. – an einen andern Ort z., in alium locum demigrare od. transmigrare: in einen Ort z., in alqm locum migrare, commigrare, immigrare: aus einem Orte z., e loco emigrare: zu jmd. z., ad alqm migrare. in alcis domum migrare (in jmds. Haus); operam suam alci locare (in jmds. Dienste treten). – III) v. impers. es zieht mir oft in den Beinen und Armen, saepe crura et manus contrahuntur: es zieht mir (krampfhaft) in den Gliedern, membra convelluntur. – es zieht (vom Luftzug), aura me stringit.

    deutsch-lateinisches > ziehen

См. также в других словарях:

  • großziehen — V. (Aufbaustufe) ein Kind oder ein Tier pflegen und ernähren, bis es erwachsen ist Synonyme: aufziehen, erziehen, heranziehen Beispiele: Der Bär wurde in Gefangenschaft großgezogen. Das junge Reh wurde mit einer Flasche großgezogen. Sie haben… …   Extremes Deutsch

  • großziehen — heranziehen; aufziehen; pflegen; bemuttern; aufpflegen * * * groß|zie|hen [ gro:sts̮i:ən], zog groß, großgezogen <tr.; hat: ein Kind oder ein junges Tier so lange ernähren und betreuen, bis es groß, selbstständig ist: sie musste ihren Sohn… …   Universal-Lexikon

  • Das Philadelphia Experiment 2 — Filmdaten Deutscher Titel: Philadelphia Experiment II Originaltitel: Philadelphia Experiment II Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1993 Länge: 97 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth Badinter — Élisabeth Badinter (* 5. März 1944 als Élisabeth Bleustein Blanchet in Boulogne Billancourt) ist Autorin und Professorin für Philosophie an der Eliteuniversität École polytechnique in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Human Resources — Humankapital bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“. [1] In der Humankapitaltheorie der Volkswirtschaftslehre wird Humankapital unter dem Gesichtspunkt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Human resources — Humankapital bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“. [1] In der Humankapitaltheorie der Volkswirtschaftslehre wird Humankapital unter dem Gesichtspunkt von… …   Deutsch Wikipedia

  • Humankapital — bezeichnet in der Wirtschaftswissenschaft die „personengebundenen Wissensbestandteile in den Köpfen der Mitarbeiter“.[1] In der Humankapitaltheorie der Volkswirtschaftslehre wird Humankapital unter dem Gesichtspunkt von Bildungsinvestitionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Élisabeth Badinter — (* 5. März 1944 als Élisabeth Bleustein Blanchet in Boulogne Billancourt) ist eine französische Philosophin und Professorin an der Eliteuniversität École polytechnique in Paris. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Philosophie und… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophie: Vom Mythos zum Logos - Anfänge westlichen Denkens —   Die Entwicklung, die zum Entstehen der ersten philosophischen Entwürfe im 6. Jahrhundert v. Chr. geführt hat, wird häufig als Entwicklung »vom Mythos zum Logos« charakterisiert; dieses Schlagwort geht ursprünglich auf einen Buchtitel des… …   Universal-Lexikon

  • Mary Cheney — Mary Claire Cheney (* 14. März 1969) ist die Tochter des ehemaligen US Vizepräsidenten Dick Cheney und seiner Ehefrau Lynne. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang …   Deutsch Wikipedia

  • Mary Claire Cheney — Mary Cheney Mary Claire Cheney (* 14. März 1968) ist die Tochter von US Vizepräsident Dick Cheney und seiner Ehefrau Lynne Cheney. Nach ihrem Undergraduate Studium am Colorado College in Colorado Springs, das sie 1991 beendete, erwarb sie 2002 an …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»